bralythonavex Logo

bralythonavex

Finanzanalyse für Investmentprofis

Kommende Kurstermine 2025

Unsere strukturierte Kursplanung bietet Ihnen eine klare Übersicht über alle anstehenden Finanzanalyseprogramme. Jeder Termin wurde sorgfältig geplant, um optimale Lernbedingungen zu gewährleisten.

Beratung vereinbaren

Detaillierte Kurschronologie

Unsere Kurse folgen einer durchdachten zeitlichen Struktur, die aufeinander aufbauende Lerninhalte berücksichtigt. Die Terminplanung wurde in enger Abstimmung mit Branchenexperten entwickelt.

Q3
15. August - 10. Oktober 2025

Fundamentale Bewertungsmodelle

Dieser Kurs behandelt klassische Bewertungsansätze wie das Discounted-Cash-Flow-Modell und Multiplikatorverfahren. Besonders interessant sind die praktischen Übungen mit realen Unternehmensdaten aus dem DAX.

8 Wochen, dienstags 18:30-21:00
Q4
22. September - 17. November 2025

Risikomanagement in der Praxis

Hier lernen Sie moderne Risikomodelle kennen und anwenden. Der Kurs umfasst Value-at-Risk-Berechnungen, Stresstesting und die Bewertung derivativer Finanzinstrumente in volatilen Marktphasen.

9 Wochen, donnerstags 19:00-21:30
Q1
12. Januar - 16. März 2026

Portfoliotheorie und Asset Allocation

Aufbauend auf den Grundkursen vertiefen wir die moderne Portfoliotheorie nach Markowitz und deren praktische Umsetzung. Dabei nutzen wir aktuelle Marktdaten und analysieren verschiedene Anlageklassen.

10 Wochen, montags 18:00-20:30

Interaktive Kursplanung und Koordination

Unsere Terminplanung berücksichtigt verschiedene Faktoren: Wir schauen uns die Marktsituation an, planen Pausen zwischen intensiven Modulen und koordinieren mit anderen Bildungsanbietern, um Überschneidungen zu vermeiden. Manchmal verschieben wir auch einen Termin, wenn sich kurzfristig interessante Marktentwicklungen ergeben, die in den Unterricht integriert werden sollten.

  • Flexible Terminanpassungen bei Marktvolatilität
  • Koordination mit Ferienzeiten und Feiertagen
  • Berücksichtigung von Quartalszahlen-Terminen
  • Integration aktueller Wirtschaftsereignisse
  • Abstimmung zwischen verschiedenen Kursmodulen
  • Pufferzeiten für intensive Praxisphasen